Quadratische und runde Diamantform, was ist der Unterschied?

Bei der Wahl zwischen einer quadratischen oder runden Diamantform ist es wichtig zu wissen, dass es keine richtigen Antworten gibt. Wie bei so vielen Dingen im Leben ist dies mehr oder weniger eine subjektive Präferenz! Ihr Ziel sollte es sein, die Form zu wählen, die Sie persönlich am schönsten für Sie finden.

Beim Diamantmalen bezieht sich ein "Bohrer" einfach auf die Form jedes Diamanten, den Sie auf Ihre Leinwand auftragen möchten. Wenn das verwirrend ist, ersetzen Sie "Bohrer" in Ihrem Kopf durch das Wort "Diamant". Quadratbohrer bedeutet also Quadratdiamant und Rundbohrer bedeutet Runddiamant.


Runde Diamanten der Einfachheit halber

Runde Diamanten werden von Anfängern im Allgemeinen bevorzugt, da sie mit dem Applikatorstift leichter aufgenommen und auf die Leinwand gelegt werden können. Es ist einfach und macht ziemlich viel Spaß. Runde Diamanten haben bekanntermaßen ein funkelnderes Aussehen, insbesondere bei größeren Gemälden. Runde Diamanten scheinen einfach besser am Applikatorstift zu haften. Dies macht den Übergang reibungsloser und die Arbeit schneller.


Quadratische Diamanten für große Leinwände

Quadratische Diamanten sehen etwas schärfer aus als runde Diamanten. Der Grund ist einfach, weil sie sich leichter ausrichten lassen und aus der Ferne ein "vollständigeres" Mosaik erzeugen. Sie passen sehr gut zusammen und verursachen keine Lücken. Sie werden besonders bevorzugt für die Erstellung großer Leinwände. Ein weiteres Merkmal, das die Leute an quadratischen Diamanten wirklich zu schätzen scheinen, ist der „Slammed“ -Sound. Dies wird ausgegeben, wenn Sie die Lücken schließen und füllen möchten. Darüber hinaus ist der Klang sehr zufriedenstellend. Schließlich sind quadratische Diamanten einfacher und schneller aufzunehmen und aufzutragen. Eine statistische Studie wurde durchgeführt, um herauszufinden, welche Art von Diamanten von Menschen, die Diamanten malen, am meisten geschätzt wird, und es stellt sich heraus, dass die überwiegende Mehrheit das Quadrat der Runde vorzieht, 383 gegenüber 87.